Dieselpumpen


Dieselpumpen

 

Bei uns im gitoParts Onlineshop finden sie eine Reihe an verschiedenen elektrischen Dieselpumpen mit 12 Volt Betriebsspannung. Diese Pumpen sind in der Regel geeignet für das Abpumpen oder Befördern von Diesel, Biodiesel oder Heizöl.

Wichtig ist, dass Sie die für Ihren Zweck die richtige Dieselpumpe mit den notwendigen Eigenschaften finden. Hier erklären wir, worauf es beim Kauf einer Dieselpumpe ankommt.

 

Durchlaufzeit einer Dieselpumpe

Eine der aussagekräftigsten Eigenschaften einer Dieselpumpe ist wohl die Durchlaufzeit. Sie gibt an, wieviel Kraftstoff pro Minute befördert werden kann. Die Förderleistung der Dieselpumpe sollte selbstverständlich an die zu befördernde Menge angepasst sein, um zum Beispiel eine Überbelastung der Dieselpumpe zu vermeiden.

Die meisten Dieselpumpen sind in der Lage, 30 Minuten am Stück zu arbeiten, und müssen anschließend eine Stunde lang abkühlen. Vermeiden Sie deswegen auch unnötig lange Arbeitszyklen, indem Sie die Dieselpumpe mit der richtigen Fördermenge wählen.

 

Pumpenart / Aufbau einer Dieselpumpe

Die gängisten Pumpen zum Befördern von Diesel, Biodiesel oder Heizöl sind Flügelzellenpumpen.

 

Vereinfachte Skizze einer Flügelzellenpumpe

Dieselpumpe mit Flügelzellenpumpe vereinfachte darstellung

Eine Flügelzellenpumpe besteht in aus einer Antriebswelle in der Mitte, einem Rotor, in dem die Flügelzellen eingelassen sind und einem Hubring der das ganze umschließt. Die Flügelzellen unterteilen den Raum zwischen Rotor und Hubring in mehrere Abschnitte.  Die Flügelzellen sind in Hohlräume eingelassen in der sich eine Feder befindet, sodass sich diese während der Umdrehung der Dieselpumpe in den Führungen bewegen können und der Außenwand anpassen können. Das zu befördernde Mittel wird meistens gleichzeitig als Schmierstoff für die Flügelzellen verwendet.

Die Verdrängerpumpe kann in beide Fließrichtungen arbeiten und ist sehr effizient. Jedoch ist sie aufgrund ihrer Bauweise nur für einen Druck bis maximal 300 bar geeignet. Da die in unserem Webshop erhältlichen Dieselpumpen jedoch „nur“ zum Abpumpen von Heizöl, Diesel oder Biodiesel ausgelegt sind, liegt der Förderdruck dieser Pumpen bei durchschnittlich 1,5 bar.

 

Dieselpumpen mit Bypassventil

Die meisten unserer Dieselpumpen sind mit einem Bypassventil ausgestattet. Das Bypassventil wird zur Entlastung des Filters eingesetzt.

Flügelzellenpumpen / Verdrängerpumpen arbeiten mit dem Vakuumprinzip. Dort wo sich an der einen Stelle Druck aufbaut, fehlt an der anderen Stelle mehr oder weniger das Volumen/der Druck. Der Einsatz eines Filters in der Dieselpumpe sorgt in der Regel dafür, dass Partikel wie zum Beispiel Ölschlacke aus dem System gefiltert werden. Gleichzeitig kann es aber auch passieren, dass dadurch ein zu großer Druckunterschied im Pumpsystem entsteht. In solch einer Situation wird ein Bypassventil eingeschaltet, welches das Fördermittel am Filter vorbeischleust und den Druck in der Dieselpumpe entlastet. Da jedoch dadurch die Funktion des Filters entfällt, sollte nur bei temporärer notwendiger Druckentlastung oder bei einem Filterwechsel das Bypassventil eingeschaltet werden.

 

Viskosität der zu befördernden Flüssigkeit einer Dieselpumpe

Mit der Viskosität wird die Zähflüssigkeit beziehungsweise Dichte einer Flüssigkeit beschrieben. Die Volumenviskosität der zu befördernden Medien bei Dieselpumpen wirkt sich somit wesentlich auf den Druckaufbau im Pumpensystem aus.

Öl ist in verschiedene Viskositätsklassen unterteilt, zum Beispiel 5W-40

  • Die erste Zahl gibt an, wie zähflüssig das Öl ist. Das „W“ steht für Winter und somit für die Dünnflüssigkeit des Öls bei -18°C. Je höher die Zahl, umso besser fließt das Öl bei Kälte.
  • Die zweite Zahl hinter dem „W“ erklärt die Viskosität des Öls bei 100°C. Je kleiner die Zahl, umso dünnflüssiger ist das Öl bei hohen Temperaturen

Öl mit SAE Angaben

  • Öl mit den Angeben SAE40 oder SAE40W ist entweder nur für hohe Temperaturen (ohne „W“ am Ende) oder nur für niedrige Temperaturen (mit „W“ am Ende) geeignet.

 

Schutzarten von Dieselpumpen

Elektrische Geräte sind mit der Schutzart „IP“; international protection ausgezeichnet.

Die erste Ziffer der Schutzart gibt Auskunft darüber,

  • ob ein Berührungsschutz gegeben ist, das heißt ob leitfähige Bauteile so ummantelt sind, dass keine Stromschlaggefahr besteht
  • ob die Dieselpumpe vor Staub bis zu einer gewissen Partikelgröße geschützt ist, oder sogar komplett staubdicht ist

Die zweite Ziffer der Schutzart gibt Auskunft darüber,

  • ob die Pumpe vor Wasser geschützt ist. Hier gibt es wohl die größten Unterschiede. Es gibt Dieselpumpen, die lediglich vor Spritzwasser geschützt sind, jene die Schutz vor (starkem) Strahlwasser aufweisen und sogar welche die ein Untertauchen in Wasser ohne Schäden überstehen. Letztere Eigenschaft gilt jedoch im seltensten Fall für Dieselpumpen, sondern eher für Kreisel- oder Impellerpumpen.

Die gängiste Schutzart für handelsübliche Dieselpumpen ist IP 55, das heißt die Pumpe ist vollständig gegen Berührung geschützt, ist geschützt vor schädlichen Staubablagerungen und hält Strahlwasser aus allen Richtungen stand.

 

Förderhöhe einer Dieselpumpe

Je nach Verwendungszweck gibt es Dieselpumpen mit unterschiedlicher Förderhöhe. Für das Abpumpen aus kleinen Fässern braucht man natürlich eine geringere Förderhöhe, als zum Befördern von Heizöl aus großen Tanks. Achten Sie also darauf, dass die Förderhöhe der Dieselpumpe zu Ihren Gegebenheiten passt und dass der Pumpschlauch die richtige Länge hat.

Achten Sie beim Abpumpen von Heizöl auch darauf, dass der Pumpschlauch nicht bis zum Boden des Tanks reicht, ansonsten wird die Ölschlacke die sich immer unten absetzt mit angesaugt. Diese kann im schlimmsten Fall die Dieselpumpe verstopfen. Falls Sie versehentlich etwas Schlacke abgepumpt haben, unterbrechen sie den Pumpvorgang und reinigen Sie die Pumpe. Außerdem müssen Sie das bereits abgepumpte Öl einige Stunden stehen lassen, bis sich die Schlacke wieder unten abgesetzt hat.             

 

Anwendung einer Dieselpumpe

Vor und während der Anwendung von Dieselpumpen gibt es einiges zu beachten. Die bei uns im Onlineshop erhältlichen Pumpen eignen sich zum Befördern von

  • Diesel
  • Biodiesel und
  • Heizöl

Anwendung Dieselpumpe heizölpumpe

  • Diese Medien sind wassergefährdende Stoffe. Deshalb sollte die Dieselpumpe so gebaut sein und so aufgestellt sein, dass während des Abpumpens kein Wasser verschmutzt wird.
  • Wichtig ist auch, dass das zu befördernde Öl in einem Temperaturbereich von -10°C bis +40°C liegt. Diese Temperaturgrenzen dürfen keinesfalls überschritten werden, sonst ist eine störungsfreie Arbeit der Dieselpumpe nicht mehr gewährleistet.
  • Selbstverständlich ist das Rauchen oder offenes Feuer in der Nähe der Dieselpumpe nicht gestattet.
  • Die Stromquelle sollte die richtige Spannung für die Pumpe aufweisen
  • Achten Sie darauf, dass die Schläuche und das Zapfventil korrekt und sauber angeschlossen sind.
  • Die Dieselpumpe sollte auf festem Untergrund stehen
  • Beim Einschalten der Pumpe sollte das Zapfventil geschlossen sein. Jedoch sollten Sie danach das Ventil sofort öffnen.
  • Die Dieselpumpe sollte nie länger als 2 Minuten im Leerlauf betrieben werden, da durch den Trockenlauf Schäden an der Pumpe auftreten
  • Nach Beendigung des Pumpvorgangs überprüfen Sie bitte, ob alle Schläuche leer sind bevor Sie diese demontieren
  • Zu Ihrer eigenen Sicherheit kontrollieren Sie bitte regelmäßig das Pumpgehäuse, das Bypassventil, die Dichtungen und Schläuche auf mögliche Schäden